Ihre beste zahnärztliche Erfahrung
Eine Kiefersperre bezeichnet das Problem von Patienten, die Ihren Mund nicht mehr vollständig schließen können, sodass die Mundbewegung eingeschränkt und der Alltag erschwert wird. Die Kiefersperrung kann durch eine starke Spannung der Muskeln im Kiefer auftreten.
Beim Zähneknirschen wird die Kaumuskulatur wiederholt beansprucht. Hierbei werden die Zähne meist unbewusst aufeinandergepresst und gerieben.
Die Kiefergelenksdiagnostik ist das Spezialgebiet des Zahnarztes Dr. Thomas Frühwirth, die Ursache für vielzählige Zahnprobleme ist.
Der Zahnarzt Dr. Thomas Frühwirth absolvierte nach seinem erfolgreich abgeschlossenen Studium der Zahnmedizin eine Postgraduate-Ausbildung an der Donau-Universität in Krems, um seinen Patienten, welche an Zähneknirschen und Kiefersperren leiden, eine erfolgversprechende Therapie und Behandlungsmethoden anbieten zu können.
In den Bereich der Kiefergelenkdiagnostik und dessen Ursachen fallen viele resultierende Probleme:
Zähneknirschen (Bruxismus) genannt, kann durch folgende Ursachen auftreten:
Verschlimmerung des Bruxismus können durch den Genuss von bewusstseinsverändernden Substanzen wie Alkohol unterstützt werden.
Wenn Sie unter Zähneknirschen leiden, können folgende Folgen auftreten:
Zahnarzt Dr. Thomas Frühwirth legt bei der Behandlung von Zähneknirschen auf eine sogenannte Knirschschiene (Zahnschiene). Die Zahnschiene besteht aus einer flexiblen oder festen Form und als Material wird in unserer Zahnarztpraxis in Wien hochwertiger Kunststoff verwendet.
Die Knirschschiene wird vor dem Schlafengehen auf die Zähne der unteren oder oberen Zahnreihe geschoben, um die Zähne vor Beschädigungen zu schützen. So werden gleich auch die immer wieder auftretenden Kopfschmerzen behandelt.
Gleichwohl ist es dem Zahnarzt Dr. Frühwirth wichtig, die Ursachen des Zähneknirschens zu erfahren, sodass hier eine entsprechende Therapie eingeleitet werden kann.
Kiefersperre – Was sind die Ursachen?
Die Ursachen einer Kiefersperre sind sehr vielseitig, sodass hier keine pauschale Antwort ohne professionelle Behandlung erfolgen kann. Bei der Kiefersperre werden jedoch meist die Muskulatur, Nerven oder das umliegende Kiefergewebe stark beansprucht und beeinflusst.
Die gängigsten Ursachen einer Kiefersperre (Bisssperre) sind folgende:
Dr. Thomas Frühwirth geht den Ursachen Ihrer Kiefersperre in seiner Zahnarztpraxis in der Billrothstraße 31 in 1190 Wien auf den Grund!
Durch eine Kiefersperre treten nur kaum schwerwiegende Folgen auf. Wird eine Kiefersperre nicht behandelt, genauer gesagt beugt man eine Kiefersperre nicht vor, so kann es sein, dass es zu Muskelkrämpfen, Atemnot oder Schluckbeschwerden kommt.
Um eine Kiefersperre richtig und vollständig behandelt zu können, muss Dr. Thomas Frühwirth zunächst die Ursache für die Kiefersperre identifizieren, sodass hier passende Behandlungsmethode angewendet werden kann.
Denn nur so kann die Ursache bekämpft werden, um die Bisssperre zu lösen!
Wir freuen uns, Sie demnächst bei uns in der Billrothstraße 31 in Wien begrüßen zu dürfen und Ihre Kiefersperre zu lösen!
Durch eine Kieferfehlstellung kann es häufig zu knackenden Kiefergelenken kommen, jedoch müssen hier nicht immer Schmerzen beim Knacken auftreten.
Die meisten Patienten verspüren zunächst ein unangenehmes Gefühl, da eine ungleiche Spannung auf das Kiefergelenk trifft.
Die Begleitsymptome und somit Folgen von nicht behandelten Kiefergelenkknacken sind Schmerzen im Rücken, Nacken, Ohren und dem Kopf.
In der Zahnarztpraxis von Dr. Thomas Frühwirth in Wien geht man den Ursachen auf den Grund, sodass schnell mit einer adäquaten und vielversprechenden Behandlungsmethode begonnen werden kann.
Vereinbaren Sie daher bitte sofort einen persönlichen Termin bei Zahnarzt Dr. Thomas Frühwirth in Wien, damit wir uns zeitnah um die Problematik und nicht auch um Folgeschäden kümmern können!
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Einige sind für die Funktionalität der Website unerlässlich, während andere uns helfen, Ihre Nutzungserfahrung zu analysieren und zu verbessern. Bitte überprüfen Sie Ihre Optionen und treffen Sie Ihre Wahl.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind, stellen Sie bitte sicher, dass Sie die Zustimmung eines Elternteils oder Erziehungsberechtigten für alle nicht wesentlichen Cookies erhalten haben.
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit anpassen. Für weitere Informationen darüber, wie wir Daten verwenden, lesen Sie bitte unsere Datenschutzrichtlinie. Sie können Ihre Präferenzen jederzeit ändern, indem Sie auf die Schaltfläche „Einstellungen“ unten klicken.
Beachten Sie, dass das Deaktivieren bestimmter Arten von Cookies Ihr Erlebnis auf der Website und die von uns angebotenen Dienste beeinträchtigen kann.
Einige erforderliche Ressourcen wurden blockiert, was Drittanbieterdienste beeinträchtigen und dazu führen kann, dass die Website nicht ordnungsgemäß funktioniert.